Wie schätze ich ausländische Qualifikationen ein?
- °
Viele Geflüchtete nutzen auch die Angebote diverser Online-Plattformen wie Work-for-Refugees oder Workeer und stellen dort – teilweise mit Unterstützung ehrenamtlicher Betreuer/innen – ihren Lebenslauf ein.
- °
Die Willkommenslotsen informieren und beraten Sie vor Ort in allen praktischen Fragen rund um die Beschäftigung und Qualifizierung von Flüchtlingen. Eine Liste sämtlicher Organisationen mit Willkommenslotsen finden Sie beim Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA).
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich Fachkräftesicherung.
- °
Auf dem BQ-Portal können Sie sich über die Aus- und Berufsbildung in vielen Herkunftsländern informieren und nachlesen, was sich hinter der einen oder anderen Berufsbezeichnung verbirgt.
Das BQ-Portal informiert Unternehmen und zuständige Stellen über internationale Berufsbildungssysteme und Berufsabschlüsse.
Für weitere Fragen ist die „Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland“ von Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:00 Uhr unter folgender Rufnummer erreichbar: +49 (030) 1815 1111.
- °
Das Infoportal Anabin informiert Sie über internationale Schul- und Hochschulabschlüsse.
Die Datenbank Anabin stellt Informationen zur Verfügung, um ausländische Bildungsnachweise besser einordnen zu können.
- °
Darüber hinaus gibt es verschiedene, zumeist regionale Dienstleister, die individuelle Kompetenztests anbieten. Einen Überblick über die unterschiedlichen Kompetenztests bietet das Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“.
Das Netzwerk „Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ vernetzt und unterstützt Unternehmen, die sich für die Integration von geflüchteten Menschen stark machen.